Sprachverwandtschaften
Idealistische Sprachbetrachtung |
Die Gegner der neogrammatischen
"Lautschieber" berufen sich gern auf die Tradition Wilhelm von Humboldts,
der in den jeweiligen Sprachen ein Spiegelbild des Geistes sah.
Karl Vossler (1872-1949) wurde zum
bedeutendsten Vertreter der idealistischen Schule, für die Sprache und
Kultur eine unabdingbare Einheit bildeten. Im Sprachwandel sah er keine
Gesetzmäßigkeit, sondern eher den kreativen Akt des Individuums oder
der Sprechergemeinschaft. Mit dem Ausgang des 2. Weltkriegs fand die
idealistische Strömung, die teilweise zu abstrusen Vorstellungen über den
"Nationalcharakter" von Sprache führte, ein allmähliches
Ende. Links zur
Entwicklung der diachronen SprachwissenschaftLink zur Entwicklung der diachronen Sprachwissenschaft (Linguistik-online.uni-kiel.de)
|
|
![]() ![]() |