Phonetik und PhonologiePhoneminventarvergleiche
|
Im folgenden deutschen und englischen System kann man
feststellen, dass die Phoneme /p:b/ und /t:d/ sowie /k:g/
in beiden Systemen parallel funktionieren. Problematisch wird es erst, wenn
eine der beiden Sprachen Oppositionen kennt, die der anderen fremd
sind, oder die in der anderen anders organisiert sind wie im
Falle der gestrichelten und gerahmten Stellen im jeweiligen System. Hier wissen die
Lehrenden sofort, wo besonderer Übungs- und Erklärungsbedarf vorliegt. Wenn die
Schüler nun eine andere Muttersprache als die beiden hier dargestellten haben,
ist der Phoneminventarvergleich von besonderer Bedeutung. Das Nutzen
von Mehrsprachigkeitswissen aus dem Bereich der Phoneminventare ist ein
wichtiges Unterrichtsinstrumentarium. |
![]() Wenn in einer deutschen Schulklasse ein Lerner mit spanischer Muttersprache an einem Französischunterricht teilnimmt, so kann nur ein Vergleich der drei involvierten Phoneminventare dem Lehrenden Auskunft über das Potential geben, das zu nutzen ist und die Stellen, auf die kompensatorisch besondere Aufmerksamkeit zu richten ist.
|
|