Weiterentwicklung von Kommunikation

Gutenberg: Buchdruck mit beweglichen Lettern

Der größte Innovationsschub ergab sich durch die Erfindung des Drucks mit beweglichen Lettern.  Im Jahre 1455 publiziert Gutenberg eine Bibel mit dem neuen Buchdruckverfahren. Danach konnte die Botschaft der Reformation erstmals in hoher Auflage in Europa verbreitet werden. Das neue Medium, ermöglichte eine horizontale Streuung der reformatorischen Inhalte, die eine vorher nie gekannte Schnelligkeit in der Ausbreitung erlebte. 

Telegraphieren, Telefonieren, Bildübertragung, TV, Fax 

Die Erfindung der Telegraphie, des Morsealphabets und das Umwandeln der akustischen Signale eines Sprechers in elektrische Impulse führte zum Siegeszug des drahtgebundenen Telefons (Bell, nach 1876). Die Drahtgebundenheit der Kommunikation wurde bald ersetzbar durch Funkübertragung. Marconi findet heraus, dass Schwingungen zur Funkübertragung genutzt werden können. 1896 gelingt es ihm, Signale über 3 km zu übertragen. Er erhält dafür 1909 den Nobelpreis. Funksignale wurden akustisch, aber auch (Signalcodes) schriftlich genutzt, eine bildliche Wiedergabe von Eindrücken benötigte zunächst ein neues Medium. Die 1897 entwickelte Braun´sche Röhre ermöglichte erstmals die Wiedergabe eines Bildes auf einem Bildschirm. 1936 gab es die erste live-Übertragung eines internationalen Ereignisses: Die olympischen Spiele von 1936 wurden per Fernsehen übertragen. Der Schritt von regional begrenzten Fernsehübertragungen über die Satellitentechnik und digitaler Kommunikation bestimmt die 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Bildübertragung per Telefon wurde über die Institution des Fax in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts Allgemeingut und wurde bald von einem noch schnelleren, weltweit verfügbaren Medium schriftlicher Kommunikation abgelöst: dem Internet.

Schriftliche Kommunikation per Internet

Das ursprünglich für militärische Zwecke entwickelte Internet macht schriftsprachliche Kommunikation erstmals weltweit  verfügbar. Ton und Bild sowie Film ergänzen bald das neue Medium und machen den Nutzer zu einem weltweiten Gesprächspartner. Die Auswirkungen und die Weiterentwicklung dieses Mediums sind noch nicht überschaubar. Sicher ist schon heute, dass der Demokratisierungsprozess, den eine horizontale Kommunikation auslöst und das über das worldwide web verfügbare universale exponentiell wachsende Wissen,  das soziale Verhalten der Menschheit, die Wissens- und Informationsvermittlung und ihre globale Verarbeitung entscheidend beeinflussen wird. Über das Internet bekommt die schriftliche Kommunikation ein neu zu definierendes Gewicht. Wissen und Information wird horizontal und global jederzeit verfügbar. Die Bildungssysteme der entwickelten Welt sind nicht mehr Privileg weniger Staaten. Sie müssen sich vor allem von obsoleten Vermittlungsmethoden verabschieden und schnell neue Wege der Vermittlung in der Volksbildung beschreiten.  

 

  zurück zur Textauswahl